Logo der ChangeWriters

MitStiften – die Ausbildung zum Methodencoach für wertschätzende Beziehungen in der Schule

Mit erprobtem Praxis-Know-how, sofort anwendbaren Tools und einer starken Verbindung zu Deiner Aufgabe trägst Du die Begeisterung als Multiplikator:in in alle Beziehungen zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern.

SCHULFORMEN:
alle Grund- und weiterführenden Schulen

DAUER:
ca. 6 Monate:
6 Termine Präsenz
(jeweils 9 bis 16 Uhr)
2 Termine digital
(jeweils 2 Std.)

ART:
in Präsenz + digital

NÄCHSTE TERMINE:

26.08.2025 Jena
10.09.2025 Hamburg
16.09.2025 Oberhausen
23.09.2025 Ratingen
JETZT ANFRAGEN
„Was mich bis heute stolz macht ist, dass eine Schülerin im Interview gesagt hat: ‘Herr […] hat mein Leben gerettet.’ Ein unglaublich tolles Kompliment und Motivation zugleich, immer weiter zu machenund seine Schüler nie aufzugeben!“.
– Seminarteilnehmer, Rostock
Mit Dir, Mit Uns, Mit Einander

Die Methodencoach-Ausbildung für ein wertschätzendes Miteinander und wachsende Beziehungen zwischen allen Beteiligten:

- sie sind der Schlüssel für ein positives Schulklima.
- sie bilden die wichtigste Grundlage für Bildungserfolg und sind die zentrale Grundlage zur Überwindung von Ungleichheit
- sie ermöglichen neue Selbstwirksamkeitserfahrungen bei allen!

Die Ausbildung ist praxiserprobt und bietet proaktive Handlungsoptionen zur Beziehungsgestaltung in allen Bereichen des Schullebens.

Und das Beste: Du musst nicht länger auf große Reformen warten, damit sich etwas tut – mit Hilfe von wertschätzenden Beziehungen beginnt Veränderung mit Dir und im Kleinen!

SICHERE DIR JETZT EINEN PLATZ

Das hält die Methodencoach-Ausbildung für Dich bereit:

  • Sechs Fortbildungstage und zwei Online-Impulse.
  • Mehr als 50 Methoden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können
  • Zeit, ein gewinnbringendes Netzwerk aufzubauen
  • Digitales Peer Learning und individuelle Beratungssessions
  • Reflexionssequenzen nach Praxisphasen
  • Gemeinsame Konzeptentwicklung für Deine Schule
  • Entwicklung einer Kurz- und Langzeitstrategie
  • Möglichkeit der nachhaltigen und dauerhaften Begleitung in Form von Follow-up-Lizenzen
  • Wertige Digital- und Print-Materialien
  • Umfangreiche Material- und Literaturtipps

Das erwartet Dich

Praxis & Praxisnähe
Seit 10+ Jahren erprobte, von Lehrkräften entwickelte, wirkungsvolle und direkt anwendbare Methoden zum Beziehungsaufbau machen unser Programm „MitStiften“ aus.

Ablauf der Ausbildung

Präsenzmodul 1, Tag 1 Präsenzmodul 1, Tag 2 Peer Learning Online Präsenzmodul 2, Tag 3 Präsenzmodul 2, Tag 4 Peer Learning Online Präsenzmodul 3, Tag 5 Präsenzmodul 3, Tag 6
Programm als PDF runterladen
Zwei Lehrkräfte während des Ausbildung

Die Ausbildung zum Methodencoach ist genau richtig für Dich, wenn Du …

… Lehrkraft, pädagogische Fachkraft oder Mitglied der Schulleitung bist.

… offen für neue Impulse im Schulalltag bist und selbst aktiv werden willst, statt (vergeblich) auf die nächste Reform zu warten.

… Dir Deine Schüler:innen am Herzen liegen und Du gerade für die angeblich “hoffnungslosen Fälle” eine Person sein willst, bei der sie sich sicher und angenommen fühlen.

… trotz aller Schieflagen im System optimistisch bist, dass wir gemeinsam und auch im Kleinen tatsächlich etwas verändern.

… die Nase voll hast von trockener Theorie und viel mehr Lust auf eine Ausbildung hast, die so einmalig lebendig und praxisorientiert ist, sodass Du es gar nicht erwarten kannst, das Gelernte am nächsten Schultag auszuprobieren und anzuwenden.

Klingt nach Dir? - Jetzt anfragen!

Werde Expert:in für die Gestaltung wertschätzender Beziehungen an Deiner
Schule, indem du…

… eine Vielzahl praxiserprobter Methoden an der Hand hast, die den Beziehungsaufbau in allen Bereichen des Schullebens erleichtern – ohne, dass Du dafür neben Deinen bestehenden Aufgaben zusätzliche Zeit investieren musst.

… ein selbstentwickeltes Handlungskonzept und bewährte Routinen parat hast, die Dich auch in den stressigsten Momenten stärken und motivieren.

… einen Zugang zu Deiner Rolle als Multiplikator:in für wertschätzenden Beziehungsaufbau findest und weißt, auf welchem Weg Du Dein Kollegium mit dem Thema erreichst und mitreißt (ja, auch die größten “Das haben wir aber schon immer so gemacht”-Nörgler:innen).

… ein wertschätzendes Miteinander initiierst – und stolz feststellst, dass sich die Pöbler:innen aus der letzten Reihe endlich als Teil der Gemeinschaft fühlen, statt wegen ihrer Leistungen, ihres Verhaltens, sozialen oder kulturellen Hintergrunds ausgeschlossen zu werden.

… in Beziehung zu Dir selbst kommst und Dich durch die neu gewonnene Klarheit wieder daran erinnerst, warum Du Dich einmal für diesen Beruf entschieden hast.

Jetzt anfragen

Die Anmeldung zur Ausbildung in Jena (Start 26.08.2025) endet in ...

Wird geladen…
Sichere Dir jetzt noch Deinen Platz

Jetzt anfragen!

Jena / Thüringen
Start: 26.08.2025 // Anmeldeschluss: 18.08.2025

Mehr Infos

Modul 1: 26.08. + 27.08.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 30.09.2025

Modul 2: 28.10. + 29.10.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 18.11.2025

Modul 3: 02.12. + 03.12.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort der Präsenz-Module:
Thüringer Montessorischule Jena
Friedrich-Wolf-Straße 2, 07743 Jena

Online-Sessions via Zoom, Dauer 2 Std., 16 - 18 Uhr

Anmeldeschluss für Jena: 18.08.2025
Kosten für zwei Teilnehmende: 1.550 Euro

Hamburg / Hamburg
Start: 10.09.2025 // Anmeldeschluss: 02.09.2025

Mehr Infos

Modul 1: 10.09. + 11.09.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr‍

Online-Session: 01.10.2025

Modul 2: 12.11. + 13.11.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr‍

Online-Session: 01.12.2025

Modul 3: 17.12. + 18.12.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort der Präsenz-Module:
Max-Schmeling-Stadtteilschule
Octaviostraße 143, 22043 Hamburg

Online-Sessions via Zoom, Dauer 2 Std., 16 - 18 Uhr

Anmeldeschluss für Hamburg: 02.09.2025
Kosten für zwei Teilnehmende: 1.550 Euro

Oberhausen / Nordrhein-Westfalen
Start: 16.09.2025 // Anmeldeschluss: 08.09.2025

Mehr Infos

Modul 1: 16.09. + 17.09.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 10.10.2025

Modul 2: 28.10. + 29.10.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 17.11.2025

Modul 3: 04.12. + 05.12.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort der Präsenz-Module:
Gesamtschule Osterfeld
Heinestraße 22, 46117 Oberhausen

Online-Sessions via Zoom, Dauer 2 Std., 16 - 18 Uhr

Anmeldeschluss für Oberhausen: 08.09.2025
Kosten für zwei Teilnehmende: 1.550 Euro

Ratingen / Nordrhein-Westfalen
Start: 23.09.2025 // Anmeldeschluss: 15.09.2025

Mehr Infos

Modul 1: 23.09. + 24.09.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 09.10.2025

Modul 2: 04.11. + 05.11.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 25.11.2025

Modul 3: 09.12. + 10.12.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort der Präsenz-Module:
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg
Minoritenstraße 10, 40878 Ratingen

Online-Sessions via Zoom, Dauer 2 Std., 16 - 18 Uhr

Anmeldeschluss für Ratingen: 15.09.2025
Kosten für zwei Teilnehmende: 1.550 Euro

Nieder-Olm / Rheinland-Pfalz
Start: 25.09.2025 // Anmeldeschluss: 17.09.2025

Mehr Infos

Modul 1: 25.09. + 26.09.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 08.10.2025

Modul 2: 03.11. + 04.11.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Online-Session: 24.11.2025

Modul 3: 10.12. + 11.12.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort der Präsenz-Module:
IGS Integrierte Gesamtschule Nieder-Olm
Karl-Sieben-Straße 33, 55268 Nieder-Olm

Online-Sessions via Zoom, Dauer 2 Std., 16 - 18 Uhr

Anmeldeschluss für Nieder-Olm: 17.09.2025
Kosten für zwei Teilnehmende: 1.550 Euro

Stuttgart / Baden-Württemberg
Start: 30.09.2025 // Anmeldeschluss: 22.09.2025

Mehr Infos

Modul 1: 30.09. + 01.10.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr‍

Online-Session: [tba.]

Modul 2: 11.11. + 12.11.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr‍

Online-Session: [tba.]

Modul 3: 16.12. + 17.12.2025
von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Ort der Präsenz-Module:
Verbundschule Stuttgart-Rohr
Krehlstraße 90, 70565 Stuttgart

Online-Sessions via Zoom, Dauer 2 Std., 16 - 18 Uhr

Anmeldeschluss für Stuttgart: 22.09.2025
Kosten für zwei Teilnehmende: 1.550 Euro

FAQ – häufig gestellte Fragen ::

Wer meldet mich/sich zum Ausbildungprogramm an?

Du bist in der Schulleitung?
Dann bist Du die entscheidende Person für die Anmeldung und Buchung. Stelle das Multiplikator:innen-Team aus Lehrkräften und/oder pädagogischen Fachkräften für Deine Schule zusammen und buche die gewünschten Plätze am gewünschten Standort.

Du bist Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft?
Dann sprich Dein Teilnahme-Interesse mit Deiner Schulleitung ab, damit ihr das Team für eure Schule zusammenstellt und euch als Schule für die gewünschte Platzanzahl am gewünschten Standort anmeldet.

Was kostet das Ausbildungsprogramm?

Die „MitStiften“-Ausbildung zum Methodencoach kostet Deine Schule mindestens 1.550,00 Euro für bis zu zwei teilnehmende Pädagog:innen – also für das Multiplikator:innen-Team, gemäß der Programmlogik.
Im Preis enthalten ist hochwertiges und größtenteils vervielfältigbares Seminarmaterial, das auch für den unmittelbaren Einsatz im Klassenraum schon während der Ausbildung geeignet ist.
Die Teilnahme jeder weiteren Person kostet 775,00 Euro (maximal jedoch vier Personen pro Schule).
Alle Preise verstehen sich exkl. Reise-, Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten.

Wie kann das Ausbildungsprogramm von meiner Schule finanziert werden?

Kann ich die Kosten über den Fortbildungsetat decken?
- Ja, so machen es viele Schulen.
Kann ich Gelder aus unterschiedlichen Töpfen zur Finanzierung verwenden?
- Ja, die Rechnung kann gesplittet werden.
Kann die Ausbildung aus dem Startchancen-Programm finanziert werden?
- Ja, wenn ihr Startchancen-Schule seid, ist das problemlos möglich. Wir sind akkreditierter Anbieter eines ganzheitlichen Ansatzes für Schulentwicklung (Säule II)!
Ich kann dies nur abrechnen, wenn die ChangeWriters direkt etwas für Schüler:innen anbieten. Geht das?
- Ja, einfach unser Schüler:innen-Programm für 1.550 € dazubuchen. Das Ausbildungsprogramm ist dann dabei.
Ist es möglich, dass die teilnehmenden Personen einen Eigenanteil bezahlen?
- Ja, das ist möglich (aber bitte fair teilen), wir stellen dann separate Rechnungen.
Was mache ich, wenn unser Fortbildungsetat nicht groß genug ist?
- Dann können die Kosten z.B. auf zwei Jahre aufgeteilt werden.
Wir möchten dies mit den Einnahmen aus dem nächsten Schulfest finanzieren. Das findet aber erst in fünf Monaten statt. Was sollen wir machen?
- Kein Problem – buy now, pay later!

Unser Hinweis:
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist noch nie am Geld gescheitert. Wir suchen mit Interessierten immer nach Finanzierungsmöglichkeiten und finden diese auch immer.
Sprich uns gerne offen an!

Wie viele Pädagog:innen einer Schule können teilnehmen?

Pro Schule können bis zu vier Pädagog:innen teilnehmen. Der Programmlogik folgend, sind mindestens zwei Teilnehmende pro Schule empfohlen, um ein handlungsfähiges Multiplikator:innen-Team für den konkreten Schulbedarf vor Ort zu bilden.

Wer kann an dem Ausbildungsprogramm teilnehmen?

Die Teilnahme ist für alle pädagogischen Mitarbeiter:innen einer Grund- oder weiterführenden Schule möglich: Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen etc.
Die Anmeldung erfolgt über eine Absprache mit Deiner Schulleitung.

Was passiert, wenn ich einen Präsenztag verpasse?

Es kann immer etwas dazwischenkommen, daher stellen wir Dir frei, den verpassten Tag innerhalb eines anderen Ausbildungsdurchlaufs an einem anderen Standort kostenfrei nachzuholen. In jedem Fall erhältst Du alle Methodenkarten für Deine Unterlagen von uns.

Wird am Ende der Ausbildung ein Zertifikat vergeben?

Selbstverständlich! Allen Teilnehmenden, die das Programm vollständig durchlaufen haben, wird am letzten Präsenztag ein Zertifikat überreicht sowie digital zugesendet. Teilnehmenden, die die Ausbildung unvollständig absolvieren, wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Hast Du Fragen?

Lass uns gemeinsam Deine offenen Fragen klären und schauen, wie wir Dich unterstützen können. Wir freuen uns, von Dir zu hören!
Ich habe eine Frage

Wer wir sind: ChangeWriters e.V.

Der ChangeWriters e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Dorsten/NRW. Seit 2014 machen wir Schulen in ganz Deutschland zu Orten wertschätzenden Miteinanders. Mit unseren Programmen haben wir über 2.000 Lehrkräfte, 100 Partnerschulen und 30.000 Schüler:innen erreicht.

Der Verein ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, trägt das PHINEO Wirkt-Siegel, wurde mit dem MEGAFON-Preis für Sprachbildung und Sprachförderung ausgezeichnet und ist, mit Gründer Jörg Knüfken, Teil des Ashoka-Netzwerks.
Bleib auf dem Laufenden
Neuigkeiten via ChangeLetter
direkt in Deinen Posteingang
Rotes Stift-Symbol
CHANGEWRITERS E.V.
Fürst-Leopold-Platz 7,
46284 Dorsten
Hier kannst Du die ChangeWriters-Website nach einem Begriff durchsuchen:
cross