Logo der ChangeWriters
Logo Gemeinam Geschichte(n) schreiben
Jörg Knüfken, Vereinsgründer und langjährige sozialpädagogische Fachkraft an Hauptschulen, teilte Tagebücher an seine Schüler:innen aus und sagte lapidar: „Schreibt!“ Er rechnete nicht damit, dass sie das taten, aber sie schrieben.
Niemand hatte ihnen das zugetraut. Sie schrieben über ihren Lebensalltag, über schöne und traurige Erlebnisse, über Ungerechtigkeit, Liebe, ihre Familie, traumatische Erlebnisse und vieles mehr. Und er durfte die meisten Tagebücher lesen. Er äußerte den Schüler:innen Respekt dafür, dass er lesen durfte und vor allem für das, was er lesen durfte.
Zum ersten Mal fühlten sich die Schüler:innen in der Schule gehört, wahrgenommen, ernstgenommen. Das Eis war gebrochen, der Beziehungsaufbau war in vollem Gange. Wertschätzend, nachhaltig, wechselseitig. So einfach war das? Ja, so einfach war das! Aus dieser Erfahrung heraus gründete sich 2014 der Verein ChangeWriters.

Warum Tagebuchschreiben die richtige Methode ist

  • Tagebücher sind privat, die Schüler:innen entscheiden, ob es – und wenn ja von wem – gelesen werden darf. Ein Grundsatz, der Respekt transportiert.
  • Tagebücher bleiben bewertungsfrei, es gibt kein richtig oder falsch. Damit kannst Du die Lehrer:innen-Rolle verlassen.
  • Die Tagebuch-Methode gibt den Schüler:innen die Entscheidungsfreiheit, ob sie schreiben, was sie schreiben, wie sie schreiben. Sie traut ihnen zu, diese Entscheidungen zu treffen.
  • Falls das Tagebuch gelesen werden darf, bieten die Einträge wunderbare Gesprächsanlässe.
  • Die Tagebuchmethode ist vielfältig, der Einsatz in unterschiedlichsten Zusammenhängen möglich – es kann DER Wegbegleiter durch die Schulzeit sein.
  • Verweigern ist sinnlos, da es keinen Zwang gibt.
  • Das Tagebuch in der Schule verdeutlicht, dass alle Schüler:innen mit ihrer ganzen Persönlichkeit einen Platz in der Schule haben – sie fühlen sich gesehen und anerkannt.
  • Die Einführung der Tagebuchmethode ist einfach und niederschwellig. Sie kann nicht nicht funktionieren, da die Schüler:innen selbst entscheiden, ob und wie sie mitmachen – jede Entscheidung wird respektiert.
  • „Ein Jahr schreiben wir nun Tagebuch. Und jedes Mal, wenn ich das tue, beruhigt es mich und ich fühle mich frei und ohne Probleme.“
    – Schüler, 15 J.
  • „Also bei unserer Klasse hat sich jede Menge verändert, seit unsere Lehrerin dieses ChangeWriters-Projekt mit uns angefangen hat. Ich fühl mich in der Klasse viel – wie soll ich das sagen – offener und einfach viel wohler (…)“.
    – Schülerin, 14 J.
  • „Es war eine sehr aufregende und lehrreiche Zeit, voller unglaublicher Erinnerungen! Wir haben nicht nur neue Leute kennengelernt, sondern auch unsere eigenen Geschichten teilen können. Das macht uns alle einzigartig! Ich freue mich auf eine weitere schöne Zeit mit meiner neuen Familie!“
    – Sommercamp-Teilnehmer
  • „Liebes Tagebuch … Heute war ein emotionaler, aber guter Tag. Ich habe heute über Dinge gesprochen, die ich lange Zeit verdrängt habe, die mich aber sehr lange verfolgt haben. Es tat gut darüber zu sprechen. Vielen Dank liebes ChangeWriters-Team.“ 
    – Sommercamp-Teilnehmerin
Gelingender Beziehungsaufbau ist die zentrale Grundlage für den Bildungserfolg!
Lena, 19 Jahre
Wie das
Tagebuch alles
verändert...
Sie galt als "unbeschulbar", verhielt sich in der Schule aggressiv und ablehnend. Lehrer:innen fanden keinen Zugang zu ihr. Ihr Klassenlehrer setzte ChangeWriters-Methoden ein und ein erstaunlicher Veränderungsprozess begann.
Mehr erfahren

„Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“

Das ChangeWriters-Programm für Wertschätzung und gelingenden Beziehungsaufbau im Klassenraum

Das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“ für weiterführende Schulen ist der Gamechanger für den Auf- und Ausbau eines wertschätzenden Miteinanders im Klassenraum. In vier aufeinander abgestimmten Programmbausteinen erleben Lehrkräfte und Schüler:innen, wie schnell sich Schule verändern kann.
Immer im Mittelpunkt des Geschehens – das Tagebuch. Es wird zum vertrauensvollen Wegbegleiter, zum Kommunikationstool zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, zum Erfolgssammler, zum Projektleitfaden und Kummerkasten, vor allem aber zum Entdecker der eigenen Ressourcen!
Das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“ …
besteht aus vier aufeinander aufbauenden Programmbausteinen
beinhaltet jeweils zwei Bausteine für Lehrer:innen und Schüler:innen
schreibt Erfolgsgeschichten von jungen Menschen
Kreislauf-Grafik
1. Inspirierend –
das viertägige Praxisseminar für Lehrkräfte
Unser viertägiges Methodentraining gibt den Startschuss für die Wirkungsentfaltung. Schulleiter:innen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Fachpersonal wie Schulsozialarbeiter:innen erleben über 40 direkt umsetzbare Übungen, mit denen der Beziehungsaufbau gelingt – auch zu Schüler:innen, die sich destruktiv und aggressiv verhalten.
2. Gemeinsam –
nachhaltige Begleitung
Damit die Seminarinhalte nachhaltig wirken, begleiten wir Schulen für eineinhalb Schuljahre bei dem gezielten Einsatz der Methoden im Klassenraum. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass alle Beteiligten von den Methoden profitieren.
3. Lebendig –
zwei Aktionstage für Schüler:innen
Das ChangeWriters-Team kommt für zwei erlebnisorientierte
Aktionstage in die Schulklassen. Schüler:innen erleben Methoden, die Gemeinsamkeiten sichtbar machen und das Gruppengefühl stärken. Die Aktionstage fördern das soziale Miteinander und beinhalten kooperative, stärkenorientierte und demokratiestärkende Übungen.
4. Bewegend –
das einwöchige Sommercamp für Jugendliche
Als Jahreshöhepunkt begegnen sich Schüler:innen aller
ChangeWriters-Partnerschulen in einem einwöchigen Sommercamp. Die Jugendlichen erleben sich als Teil einer Gemeinschaft und setzen sich mit ihrer Biografie auseinander. Sie veröffentlichen „ihre“ Geschichte im gedruckten Tagebuch und werden Peer-Vorbilder für neue Schüler:innen. Ein neuer Wirkungskreislauf beginnt …

Die wichtigsten Fragen

Für wen ist das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“?
Das Programm eignet sich für alle weiterführenden Schulen aller Schulformen, bundesweit.
Wie viele Lehrkräfte und Schüler:innen können am Programm teilnehmen?
Am Praxisseminar nehmen 15 bis 20 Lehrkräfte des Kollegiums teil. Die Aktionstage finden für eine Klassen- oder Lerngemeinschaft statt und sind für bis zu 30 Schüler:innen konzipiert.
Wie lange dauert das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“?
Das Programm dauert ca. 1,5 Jahre und wirkt mit seinen vier Programmbausteinen nachhaltig.
Wie viel kostet das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“?
Der Schul-Eigenanteil deckt rund 20 % der Gesamtkosten und liegt bei 1.500 Euro. Der weit größere Teil der Programmkosten wird durch Förderungen unserer Partner getragen.
Das sagen Teilnehmende:
  • „Bei mir hat die Fortbildung das Verhältnis zu den Schüler:innen verändert. Ich habe bereits zu einer Schülerin gesagt, dass ich mich freue sie zu sehen, statt zu fragen: Warum warst Du nicht da?! (…) Ich denke ganz anders über meine Schüler:innen, bin verständnisvoller. Das hat meinen Horizont erweitert.“
    – Lehrerin aus Oberhausen
  • „Mittlerweile schreiben wir wöchentlich Tagebuch. Aus den Schüler:innen sind für mich Menschen mit einer ganz eigenen Geschichte geworden. Aus dem Unterricht ist an vielen Tagen eine Zeit geworden, in der wir zusammenwachsen und wertschätzend miteinander umgehen.“
    – Lehrerin aus Stuttgart
  • „Ich finde es toll zu sehen, wie selbst „harte Jungs“ Ruhe finden Tagebuch zu schreiben und ihre eigene Story mit allen Höhen und Tiefen zu reflektieren.“
    – Lehrer aus Bremerhaven
  • „Beide Aktionstage haben eine starke Wirkung! Ganz konkret hat es unserer Schule geholfen die Zusammenlegung von zwei Klassen zu erleichtern. Sie kennen sich jetzt und Ängste vor der Veränderung konnten erfolgreich abgebaut werden.“
    – Lehrerin aus Halle
  • „Es ist so viel wert sich die Prozesse in der Klasse von Außen anschauen zu können. Einige Schüler:innen habe ich heute [am Aktionstag] ganz anders erlebt, als sonst. Im Unterricht bleibt oft nur wenig Zeit für solche Beobachtungen.“
    – Lehrerin aus Bremerhaven
Unsere Tagebucharbeit wurde 2023 mit dem MEGAFON-Hauptpreis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet. In diesem Rahmen ist ein Video vom Sommercamp entstanden.
Ansprechpartnerin
Irene Lange
Bildungsreferentin
ggs@changewriters.de
Foto von Irene Lange
Wir kommen an Deine Schule!
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Irene – gemeinsam legen wir los!

Partner für das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“

Bleib auf dem Laufenden
Neuigkeiten via ChangeLetter
direkt in Deinen Posteingang
Rotes Stift-Symbol
CHANGEWRITERS E.V.
Fürst-Leopold-Platz 7,
46284 Dorsten
Hier kannst Du die ChangeWriters-Website nach einem Begriff durchsuchen:
cross