
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Offenes Praxisseminar in Berlin
31. Mai 2022 von 9:00 - 22. Juni 2022 von 16:00
390,00€
„Jeder Tag hatte seine Aha Effekte. An jedem Tag gab es Ideen oder Dinge,
die ich direkt umsetzen kann.“ – Seminarteilnehmer
✨Inspirierend!
Unser viertägiges Praxisseminar für Pädagoginnen und Pädagogen beinhaltet wirksame und praxiserprobte Methoden für ein wertschätzendes Miteinander im Klassenraum!
Das erwartet Dich:
- über 40 niederschwellige und direkt umsetzbare Methoden
- ein Pack an, wie Du deine Schülerinnen und Schüler erreichst und gelingende Beziehungen aufbaust
- hochwertiges Seminarmaterial
- qualifizierte Moderation mit jahrelanger Praxiserfahrung im Schulwesen
- ein Umsetzungskonzept für den sofortigen Einsatz im Schulalltag
- individuelles Coaching & Beratung
- Gleichgesinnte mit Kopf, Herz & Hand
- ein lebendiges Netzwerk
Die Seminartage im Überblick:
Tag 1: „Tagebuch schreiben und mehr – die Freedom Writers Methode aus den USA“
Die Geschichte der amerikanischen Schülergruppe „Freedom Writers“ bewegt auch bei uns Schülerinnen und Schüler zutiefst. 150 gefährdete und bildungsbenachteiligte Jugendliche aus den Ghettos von Los Angeles schreiben ihre Lebensgeschichte auf. Die Hollywoodverfilmung dieser unglaublichen Entwicklung eignet sich ideal als Türöffner. Die Teilnehmenden erleben, wie Tagebuch schreiben auf die Jugendlichen wirkt und was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Tag 2: „Mit Kopf, Herz und Hand – Aktivierende Übungen für Lebendigkeit und Wertschätzung“
Die Teilnehmenden probieren Übungen aus, die nur gemeinschaftlich zu lösen sind, die Konflikte überwinden helfen und die Kommunikationsfähigkeit schulen. Sie erfahren, wie sie vorgehen müssen, um Themen wie Vertrauen und Kooperationsbereitschaft in Form einer Übung darzustellen.
Tag 3: „Stärken erkennen – Stärken nutzen“
In Tagebüchern schreiben Schülerinnen und Schüler über ihren Lebensalltag. Sie kümmern sich um jüngere Geschwister, gehen arbeiten, führen den Haushalt oder organisieren ihr Leben völlig eigenverantwortlich. Dahinter stecken Fähigkeiten wie Disziplin, Verantwortung und Einsatzbereitschaft. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wichtige Kompetenzen und bekommen praktische Hinweise, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, diese auszubauen.
Tag 4: „Deine Geschichte, deine Zukunft“
Die Teilnehmenden schreiben ihre eigene (Erfolgs-)Geschichte und entwickeln ihr persönliches Umsetzungskonzept. Praxisbeispiele und weitere Methoden erleichtern einen konkreten und nachhaltigen Transfer in den Alltag für einen gelingenden Beziehungsaufbau.
👉 Hier klicken und ausführlicher in die Themenschwerpunkte einsteigen!
|
|
|